Warum nutzen wir das Wort „Geist“ nicht?

Wir schauen uns als erstes mal an was „Geist“ überhaupt bedeutet.

Ein Geistwesen oder einfach Geist ist nach einer weltweit verbreiteten Vorstellung ein immaterielles oder (zumeist) „feinstoffliches“ Wesen, dem übermenschliche, aber begrenzte Fähigkeiten zugeschrieben werden. Geister werden in manchen Fällen an materielle Objekte oder Lebewesen gebunden vorgestellt, in anderen Fällen als ungebunden aufgefasst. Geistwesen sind Bestandteil zahlreicher Religionen und Mythen und gelten als Übermittler von Botschaften aus dem Jenseits.

Mit dem Glauben an Geister ist in der Regel die Vorstellung ihrer Beschwörung – das „Rufen“, die Kontaktaufnahme in verschiedenen Formen – verbunden. In fast allen schriftlosen Kulturen herrschte traditionell ein kollektiver Geisterglaube und gab es traditionell besondere Spezialisten der Geisterbeschwörung, die heute zumeist vereinheitlichend als Schamanen bezeichnet werden.
(Quelle: Wikipedia)
 


Ich finde, dass das Wort Geist nicht das beschreibt womit wir uns beschäftigen.

 

Wir beschäftigen uns mit Energien, welche aus der geistigen Welt kommen, im Grunde die Energien von verstorbenen, aber auch welche, die man nicht immer zuordnen kann. Das Wort Geist (bezogen auf paranormale Vorkommnisse) hat viel mit Glauben zu tun, wir glauben aber nicht mehr, da wir durch unsere Forschungen festgestellt haben, dass die andere Seite existent ist.

Das Wort „Geist“ findet immer mehr der Filmlandschaft gebrauch und wird dort immer mehr verbreitet. Die Verbreitung findet sich auch in Videos auf Youtube, wo Kommunikationen getätigt werden wie: „Großer Geist, ich rufe Dich!“.

Viele verbinden das Wort „Geist“ mit Bettlaken umhüllte Gestalten, die nachts durch die Gänge wandeln. Da ich finde, dass es eine Differenzierung geben solle, nutze ich das Wort Geist nicht.
 

Geist (altgriechisch πνεῦμα pneuma, νοῦς nous und auch ψυχή psyche, lateinisch spiritus, mens,  animus bzw. anima, hebräisch ruach und arabisch rūh, englisch mind, spirit, französisch esprit) ist ein uneinheitlich verwendeter Begriff der Philosophie, Theologie, Psychologie und Alltagssprache.
(Quelle: Wikipedia)

Geist wird in 2 Bereichen genutzt! Der Geist im Zusammenhang zu paranormalen Erscheinungen, aber auch der Geist in uns Menschen. Man spricht aber auch vom Geist der Weihnacht, von geistlichen Menschen.

Im Zusammenhang mit Bewusstsein kann man grob zwischen zwei Bedeutungskomponenten des Begriffs „Geist“ unterscheiden: 

 

Bezogen auf die allgemeinsprachlich „geistig“ genannten kognitiven Fähigkeiten des Menschen bezeichnet „Geist“ im Sinne von "Psyche" das Wahrnehmen und Lernen ebenso wie das Erinnern und Vorstellen sowie Phantasieren und sämtliche Formen des Denkens (des "Verstands" oder der "Vernunft") wie Überlegen, Auswählen, Entscheiden, Beabsichtigen und Planen, Strategien verfolgen, Vorher- oder Voraussehen, Einschätzen, Gewichten, Bewerten, Kontrollieren, Beobachten und Überwachen, die dabei nötige Wachsamkeit und Achtsamkeit sowie Konzentration aller Grade bis hin zu hypnotischen und sonstigen tranceartigen Zuständen auf der einen und solchen von Überwachheit und höchster Geistesgegenwärtigkeit auf der anderen Seite.

Mit religiösen Vorstellungen von einer Seele bis hin zu Jenseitserwartungen verknüpft, umfasst „Geist“ die oft als spirituell bezeichneten Annahmen einer nicht an den leiblichen Körper gebundenen, nur auf ihn einwirkenden reinen oder absoluten, transpersonalen oder gar transzendenten Geistigkeit, die als von Gott geschaffen oder ihm gleich oder wesensgleich, wenn nicht sogar mit ihm identisch gedacht wird. Heiliger Geist wird in der christlichen Vorstellungswelt dagegen der „Geist Gottes“ genannt, der als Person der göttlichen Dreieinigkeit verstanden wird.

 

Ich nutze lieber das Wort „Präsenz“, da es mehr eine passende Beschreibung ist.

 

Präsenz

[1] Das Substantiv Präsenz (die) bedeutet „Anwesenheit“ oder „Vorhandensein“ im allgemeineren Sinne.

Es wird auch dazu genutzt, die geistige Anwesenheit einer Person zu beschreiben, zum Beispiel, wenn diese sich in besonderem Maße konzentriert und damit „präsent ist“.

[2] Weiterhin wird Präsenz auch als Synonym für „persönliche Ausstrahlung“ benutzt.

Synonyme für Präsenz in diesem Bedeutungszusammenhang sind „Aura“, „Charisma“ oder „Wirkung“.

Das deutsche Wort Präsenz leitet sich vom französischen Wort présence ab, was ebenfalls „Anwesenheit“, „Gegenwart“ oder „Vorhandensein“ bedeutet. Dieses wiederum hat seinen Ursprung im Lateinischen, wo sich das Wort praesentia findet. Dieses lässt sich sowohl mit „Gegenwart“ und „Anwesenheit“, als auch mit „unmittelbarer Eindruck“ oder „Wirkung“ übersetzen

(Quelle: Wikipedia)